Jump to content

Berlin in old pictures


Fritz

Recommended Posts

x

image.png.74f57edc082679f4be00129e1e0c3a0a.png

Berliner Dom

image.png.620c67046717344f494ebefa822e7243.png

Albert Kiekebusch, Blick von der Schleusenbrücke zum Berliner Schloß, 1892

image.png.d785d051411f768c775d18044cafc3fe.png

Lange Brücke, Statue of the Großer Kurfürst by Andreas Schlüter

image.png.d00281febcdade0210f0249aeb9f75af.png

From the Spreebrücke, old view of the Berliner Schloß behind houses. These were later cleared for the Kaiser-Wilhelm I.-Denkmal

image.png.bd651abf033b26844fb173026ac3968b.png

Colonnade an der Spreebrücke

 

image.png.1a3ecf1c01b1e426b001bf851d05ea9b.png

View from the Kreuzberg towards the city. Cast iron monument by Carl Friedrich Schinkel, errected to the Napoleonic Wars.   Johann Heinrich Hintze 1829

image.png.f0187115cdac81ce08e9bdbe48054e61.png

Königliches Opernhaus Unter den Linden, Eduard Gärtner 1845

image.png.cf4b92b1f9bf6698610547ca6c7282d2.png

Alter Berliner Dom, Carl Georg Adolph Hasenpflug, 1825, Stadtmuseum Berlin.  Replaced in the years 1892-1897 by the new cathedral

image.png.df1d269f86a8883d91f2b8a0241a40ee.png

Lange Brücke vom Wasser aus, Eduard Gärtner, 1842

image.png.69333f678d75bea799b14bec3dc0f8e0.png

Blick Spreeabwärts von der Jannowitzbrücke, Eduard Gärtner.

image.thumb.png.1ac0add02fc5d4a48f76b79fd068300e.png

Berlin Mitte, Michael Adam, 1901

image.png.0260e72ead6a7dddf6bd63a8e368bf0e.png

Wilhelmplatz im Frühling, Mitte, Julius Jacob dem Jüngeren, 1886

image.png.72da3675073029ec119c3704079aac81.png

Altes Rathaus, Königsstraße Ecke Spandauer Straße, Carl Georg Anton Graeb, 1867

image.png.5d8f0bf39d560839c81369b835bdd542.png

Blick von der Bastei auf den Engelbecken, St. Michaelskirche

image.png.4ffd0d79279519b5a52d48a577f6d614.png

Gendarmenmarkt

image.png.a04d8f8c7efb1e62a4ff278e6f497b7a.png

Gendarmenmarkt im Winter

image.png.70e470445a3f669c5d9bc3511459219f.png

Berliner Schloß ensemble in the 18th Century

image.png.6af44f9d3b1cf1261b603274353b247d.png

Unter den Linden

image.png.ac586beda494799ae461ad024e349b01.png

Unter den Linden, to the right, the statue of Friedrich II.

image.png.faabf0e01a61c0d7ae3ca4f08923fefb.png

Friedrich Werdersche Kirche

image.thumb.png.e4f4fd050fc6e3f1b2cae2fce3cc1fab.png

Linienstraße (?)

Several of these works by Johann Philipp Eduard Gaertner (* 2. Juni 1801 in Berlin; † 22. Februar 1877 in Zechlin)
Wir verdanken ihm und seinen Bildern einen realistischen Eindruck von Berlin, beginnend von der Schlussphase der Biedermeierzeit über die Revolutionsjahre 1848/49 bis zu den ersten Jahren der Reichsgründung, 1871 ff.

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

  • 8 months later...

1024px-Schloss_Monbijou_mit_der_Sophienk

Schloß Monbijou, built 1703 by Eosander von Göthe and extended by two additional wings by Knobelsdorff in 1740. Situated near to the Oranienburger Straße and facing the Museumsinsel. This was from 1877 till 1945 the Hohenzollern-Museum in Berlin.
It was badly damaged by the end of the war, and the ruins were demolished and cleared away on order of the SED Magistrat in 1959. All that remains today is the Monbijou Park. In the background to the right is the Sophienkirche.

1280px-Berlin_Schloss_Monbijou_Vordergeb

The Gateway around 1890

330px-Bundesarchiv_B_145_Bild-P014925%2C

A photo from 1940

Bundesarchiv_Bild_102-13110%2C_Berlin%2C

The Prussian Crown Juwels, 1939

Bundesarchiv_B_145_Bild-P016536%2C_Berli

Interior in 1939

23937-a3a2b38d12476c6f19a5853626a49782-j

Meen Berlin u. Halle on Twitter: "#Berlin Mitte Schloss Monbijou gegenüber  dem heutigen Bode-Museum erbaut im Stil des Spätbarock . Bau in Etappen  1703 Eosander von Göthe, 1740 Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

After 1945

1965 Berlin, Monbijou-Bad | Berlin, Historische bilder, Geschichte

1965

Vergessene Museen (I): Das Hohenzollernmuseum in Berlin (1877–1945) –  HvonG-Blog

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...

Old stations in Berlin, which no longer exist nor operate, or have been demolished

Berlin Bahnhöfe: Görlitzer Bahnhof, 1920er-Jahre. Foto: Imago/Arkivi

Görlitzer Bahnhof

Blick auf den Anhalter Bahnhof, 1920er-Jahre. Foto: Imago/Arkivi

Anhalter Bahnhof. Ruins have been left as a monument

Blick vom Wasser auf den Lehrter Bahnhof, 1920er-Jahre. Foto: Imago/Arkivi

Lehrter Bahnhof

Berlin Bahnhöfe: Blick auf den Stettiner Bahnhof, 1931. Foto: Imago/Arkivi

Stettiner Bahnhof (Nordbahnhof)

Berlin Ostbahnhof um 1955. Foto: Imago/Serienlicht

Ostbahnhof (1987)

imago0073794173h.jpg

Siemensbahn. Four and a half kilometre track between Gesundbrunnen and Siemensstadt, in disuse after 1980

imago0064481640h.jpg

Hamburger Bahnhof. In operation till 1884, since 1906 a museum.

Berlin Bahnhöfe:

U-Bahnhof Französische Straße (Mitte). Re-opened after 1990, recently closed.

Berlin Bahnhöfe:

Rangierbahnhof Tempelhof. In disuse since 1952.

imago0078752588h.jpg

Friedhofsbahn over the Teltow Kanal at Dreilinden. Primarily opened for the transport of bodies from Berlin to the cemetery at Stahnsdorf. The bridge was destroyed in the war. Rebuilt shortly after, it came into disuse after the start of the Cold War.

Berlin Bahnhöfe:

Busbahnhof Stuttgarter Platz in the 1930s. Was still in use till the 1950s, when the station moved to the ZOB Funkturm (Westkreuz)

imago0060984648h.jpg

Magnetschwebebahn. The BVG experiment started at the beginning of the 1980s, but the project was soon dropped.

Man hätte das Gebäude auch abreißen können 1911, als die neue U-Bahn-Trasse gebaut wurde. Aber es blieb stehen. Man hielt es für die praktikablere Lösung.

Berlin - Gleisdreieck - still in use, this was built in  1911. The trains run straight through the house.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

 

Das Tunnelhaus hat uns das Leben gerettet“: Als die U-Bahn mitten durch ein  Berliner Mietshaus fuhr

Bülowbogen in Berlin- Schöneberg, "Tunnelhouse", between Gleisdreieck and Nollendorfplatz, built around 1900

Das Tunnelhaus hat uns das Leben gerettet“: Als die U-Bahn mitten durch ein  Berliner Mietshaus fuhr

Das Tunnelhaus wurde bei dem Bombenangriff 1943 zerstört.

The same spot after the heavy air raids in November 1943

Das Tunnelhaus hat uns das Leben gerettet“: Als die U-Bahn mitten durch ein  Berliner Mietshaus fuhr

Wo das Haus früher stand, klafft heute eine riesige Lücke in der Häuserzeile.

and today

800px-U-Bahn_Berlin_Nollendorfplatz_1903

Bahnhof Nollendorfplatz, 1902

Berlins Unterwelt: Vergessene Geisterbahnhöfe der DDR - DER SPIEGEL

U-Bhf. Unter den Linden with Mitropa kiosk, 1989

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Berlin - Potsdamer Platz in just over one century

Potsdamer Platz um 1900. Foto: Imago/Leemage

1900

Dichter Verkehr auf dem Potsdamer Platz um 1920. Foto: Imago/Arkivi

Dense traffic around 1920

Potsdamer Platz, Columbushaus, um 1935. Foto: Imago/Arkivi

1935, Columbushaus

Fliegeraufnahme vom Potsdamer Platz, Ende der 1930er-Jahre. Foto: Imago/Arkivi

Aerial view of the 1930s

Zerstörte Gebäude am Potsdamer Platz nach der Schlacht um Berlin, 1. Mai 1945. Foto: Imago/ITAR-TASS

Potsdamer Platz, 1. May 1945, damage after the battle

Westdeutsche Polizisten schauen an der Berliner Mauer am Potsdamer Platz hinüber zu ihren ostdeutschen Kollegen, Aufnahme vom September 1961. Foto: Imago/Sabine Gudath

Potsdamer Platz, September 1961

Berliner Mauer, Pfützen, leere Wiesen und die Schienen der M-Bahn. Der Potsdamer Platz in West-Berlin in den 1980er-Jahren. Foto: Imago/Imagebroker

Potsdamer Platz in the 1980s

Ein Bild des Schreckens: Vor dem Zweiten Weltkrieg war der Potsdamer Platz ein Zentrum Berliner Lebens – danach eine Einöde als Fundament der Berliner Mauer. Foto: imago images / imagebroker / begsteiger

Potsdamer Platz, a view over no man's land from the West. Hitler's bunker was in this area, with no access.

imago0052892619h.jpg

Potsdamer Platz in November 1989 after the borders were opened.

Roger Waters spektakuläres Open-Air-Konzert "The Wall" am Potsdamer Platz, 21. Juli 1990. Foto: Imago/BRIGANI-ART

Open Air Concert, Potsdamer Platz, 21. July 1990

imago0050349514h.jpg

April 1997, a loss of all values, measures and proportions and tradition, simply madness rules in present day Berlin

Der Potsdamer Platz heute: Hier zeigt sich ein anderes Bild, auch wenn die Gegend den Ruf nicht ganz los wird, weiterhin eher öde zu sein. Foto: imago images / Jürgen Ritter

Grotesque

imago0089173227h.jpg

Red carpet in front of the Berlinale Palast, Potsdamer Platz

Luftbild vom Potsdamer Platz, Aufnahme vom Sommer 2020. Foto: Imago/Westend61

Aerial view, Summer 2020, simply grotesque. The best solution would be to flatten it again.

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Berlin im Regen

Regen in Berlin: Passanten in der Friedrichstraße, Collage um 1900. Foto: Imago/Arkivi

Umbrellas in the Kaiser's day. Pedestrians in the Friedrichstraße, 1900 (collage)

Familie auf dem Weg durch das verregnete Berlin. Auch 1949, vier Jahre nach dem Kriegsende, gehören die Trümmer zum Stadtbild. Foto: Imago/United Archives

A family moves through the ruins of Berlin. Ruins were still part of daily life in 1949

Maikundgebung mit Parade vor den Abbildungen von Josef Stalin und Wilhelm Pieck in Ost-Berlin, 1950er Jahre. Foto: Imago/United Archives/Roba/Siegfried Pilz

Sozialismus, not always sunny, early 1950s with Stalin and Wilhelm Pieck in the background

Regen in Berlin: Der Kurfürstendamm bei Nacht und Regen, 1966. Foto: Imago/Serienlicht

City West, Kurfürstendamm under rain, 1966

Schönhauser Allee bei Regen, 1985. Foto: Imago/Frank Sorge

Schönhauser Allee

Passanten flüchten vor einem Regenguss unter die Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz, Mai 1989. Foto: Imago/Seeliger

Weltzeituhr, Alexanderplatz and rain, May 1989

Überschwemmung im Gleimtunnel in Prenzlauer Berg, August 2002. Foto: Imago/Sven Lambert

Floods in the Gleimtunnel in Prenzlauer Berg, August 2002 - I remember that day, the worst downpour I ever experienced.

Feierlichkeiten zum 20. Jubiläum des Mauerfalls, 9. November 2009. Foto: Imago/Itar-Tass

9. November 2009, 20th anniversary of the wall coming down

Source: TipBerlin

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Grenzbahnhof Übergangsstelle Friedrichstraße - filming here was stictly illegal and practicly impossible. Rare film material!

 

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...

Große Frankfurter Straße - Stalinallee - Karl-Marx-Allee

Die Zuschauer im Hauseingang im Hintergrund lassen vermuten, dass das Bild gestellt ist. Barrikadenkämpfe gehören zur Geschichte der Karl-Marx-Allee, die damals noch Große Frankfurter Straße hieß. Foto: Wikimedia Commons/Alfred Grohs - Scan vom Original: Bernd Schwabe/CC BY 3.0

January 1919, barricades in the Große Frankurter Straße

Arbeiterpaläste und Aufstände: Die Geschichte der Karl-Marx-Allee in Bildern

Große Frankfurter Straße, almost totally destroyed in the war, photo from ca. 1946/7

Arbeiterpaläste und Aufstände: Die Geschichte der Karl-Marx-Allee in Bildern

Re-named Stalinallee, it was rebuilt in a style as in no other part of Berlin.

imago0066242506h-scaled.jpg

Das Kino International in den 1960er-Jahren. Das Gebäude entstand nach den Bauten im "Zuckerbäckerstil" und wirkt deutlich moderner. Foto: Imago/Frank Sorge

Kino International in the Stalinallee, with Hotel Berolina in the background- After 1953 the Stalinallee was re-named Karl-Marx-Allee.

Letzte Militärparade der DDR am 7. Oktober 1989. Foto: Imago/Gueffroy

7. October 1989, the last military parade in the Karl-Marx-Allee

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

My Dad took me to see the wall only months before it came down, by coincidence. We drove up a long track to a dead end by a gate, a field beyond, then a wire fence, a small gap, another wire fence, then a distance to a wall with look out towers scattered along it. My Dad reckons they'd have been watching us approach but wouldn't be concerned once they saw the British car Reg..

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

They would have shot at anything attempting to cross the border. There were also minefields and automatic traps which fired shots in all directions. Your British car registration would not have helped.

Milliardenkredit für den Feind: Der Aufsehen erregende Strauß-Deal mit der  DDR | BR24 | BR.de

A bis Z-Innerdeutsche Grenze, Berliner Mauer, Grenzanlagen, Mauer Berlin,  Zonengrenze, DDR, BRD, Einheit, Teilung, BGS, Zoll, Grenzsoldaten, SED,  NVA, Grenzsperranlagen, Grenzverlauf, Todesstreifen, Grenzfotos, Wende,  Mauerfall, Grenzerinnerungen

Selbstschussanlage

Sm-70 Selbstschussanlage Grenze - Kostenloses Foto auf Pixabay

Ausgefeilte Heimtücke am DDR-Grenzzaun

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

16 hours ago, Fritz said:

They would have shot at anything attempting to cross the border. There were also minefields and automatic traps which fired shots in all directions. Your British car registration would not have helped.

 

 

We were, obviously, on the western side. We certainly had no intention of crossing, lol

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Colour slides from the 1940s

Im Sommergarten am Funkturm

Sommergarten am Funkturm

bildschirmfoto-2021-07-28-um-155238.png

Messehalle and gardens, ideal for sport activities
Neptun-Brunnen

Neptune fountains. Auf dem Schloßplatz, vor dem Portal II an der Südfassade des Schlosses und genau gegenüber dem Neuen Marstall, steht seit 1891 der im Stil des Neobarocks vom Bildhauer Reinhold Begas geschaffene Neptunbrunnen

Stadtschloss Löwen

Facing the Berliner Stadtschloß. Neben zwei Kolossalstatuen auf den Granitstufen des Unterbaues bewachten vier grimmig dreinschauende Löwen verschiedene Siegestrophäen. Nothing remains of this great monument today.

Berlin 1940er: Dom-Ensemble

Zeughaus, Berliner Dom and Schloßbrücke, a view of the old centre of the city.

Berlin 1940er: Winter in Berlin

Brandenburger Tor in Winter.

Berlin 1940er: Alexanderplatz

The station at Alexanderplatz with a branch of the well known tobacco company Loeser & Wolff

Schildhorn-Restaurant

Schildhorn Restaurant on the Havel, people in vintage costumes

berlin-farbdias-aus-den-40ern.jpg

Source and recommended reading: Bildband „Berlin. Farbdias aus den 40ern“, herausgegeben von Michael Sobotta, 168 Seiten, ca. 160 Abb., Format 22,7 x 27,4 cm, Hardcover, Sutton Verlag, 29,99 €

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Berlin from above in the 1930s
Historische Luftbilder von Berlin: Altstadt Köpenick in den 1930er-Jahren. Foto: Imago/Arkivi

The old centre of Cöpenick (Köpenick) in the 1930s, to the left, the town hall in the centre St. Laurentius church. The Dammbrücke leads across the river Spree

Das heutige Olympiagelände, damals "Reichssportfeld", in einer Luftaufnahme aus den 1930er-Jahren. Foto: Imago/Arkivi

The olympic Reichssportfeld on the western outskirts of Berlin

Kurfürstendamm mit Gedächtniskirche und Gloria-Palast, historische Luftaufnahme aus den 1930er-Jahren. Foto: Imago/arkivi

The Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche, built 1897

imago0058146596h-gerhard-leber-1958-kreu

Kreuzberg in the early post-war years

imago0058239893h-gerhard-leber-stalinall

The Stalinallee during construction, 1958

Messe-Parkplatz, Haus des Rundfunks – und viele Villen: Westend aus der Luft, um 1958. Foto: Imago/Gerhard Leber

Westend, 1958, Theodor-Heuß-Platz with parking lot, Haus des Rundfunks, near the television tower

Havel und Wannsee von oben: Schwanenwerder um 1970. Foto: Imago/Gerhard Leber

Schwanenwerder and Nikolassee, Havel and Wannsee, 1970

Diese Tour auf dem Mauerweg führt vorbei an der Heilandskirche in Sacrow. Foto: F. Anthea Schaap

The Heilandskirche in Sacrow, near Potsdam

imago0050306359h-guenter-schneider-kreuz

Kreuzberg, St. Thomas church with the Wall in the background

Luftaufnahme vom Potsdamer Platz, 1990. Foto: Imago/Eventpress

Potsdamer Platz, 1990

Mauerweg-Wanderungen: Grenzgänge auf den Spuren der Geschichte

 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

13. August 1961

Die Ost-Berliner Behörden stoppen am 8. August 1961 die Flüchtlingsflut in den Westteil der Stadt. Foto: Imago/ZUMA/Keystone

Die Ost-Berliner Behörden stoppen am 8. August 1961 die Flüchtlingsflut in den Westteil der Stadt

Zuerst schließt die DDR die Grenze mit Stacheldraht. Der eigenntliche Mauerbau beginnt wenige Tage später. Foto: picture-alliance/akg-images/Gert Schuetz

Zuerst schließt die DDR die Grenze mit Stacheldraht. Der eigenntliche Mauerbau beginnt wenige Tage später

Berlin Mauerbau: Tausende West-Berliner demonstrierten am 8. August 1961 gegen das kommunistische Fluchtverbot von Ost- nach West-Berlin. Foto: Imago/ZUMA/Keystone

Tausende West-Berliner demonstrierten am 8. August 1961 gegen das kommunistische Fluchtverbot von Ost- nach West-Berlin. 

13. August 1961: West-Berliner versammeln sich an der Grenze und schauen DDR-Grenzsoldaten bei den Bauarbeiten an neuen Grenzabsperrungen zwischen den beiden Teilen der Stadt zu. Foto: Imago/United Archives International

In Berlin beginnt der Mauerbau – 13. August 1961: West-Berliner versammeln sich an der Grenze und schauen DDR-Grenzsoldaten bei den Bauarbeiten an neuen Grenzabsperrungen zwischen den beiden Teilen der Stadt zu.

Berliner Mauer vor dem Brandenburger Tor, 1961. Foto: Imago/Sabine Gudath

Berliner Mauer vor dem Brandenburger Tor, 1961

Panzer der US Army am Checkpoint Charlie in Berlin, 1961. Foto: Imago/Sabine Gudath

Panzer der US Army am Checkpoint Charlie in Berlin, 1961

Berlin Mauerbau: Die Volkspolizei errichtet Blockaden am Potsdamer Platz, Aufnahme vom Herbst 1961. Foto: Imago/ZUMA/Keystone

Die Volkspolizei errichtet Blockaden am Potsdamer Platz, Aufnahme vom Herbst 1961

Fahndungsplakat an einer Litfaßsäule vor der Berliner Mauer an der Bernauer Straße, 1961. Foto: Imago/Sabine Gudath

Fahndungsplakat an einer Litfaßsäule vor der Berliner Mauer an der Bernauer Straße, 1961.

Berliner Mauer an der Bernauer Straße - Westberliner und Ostberliner schauen sich über die Mauer hinweg an, September 1961. Foto: Imago/Sabine Gudath

Berliner Mauer an der Bernauer Straße – Westberliner und Ostberliner schauen sich über die Mauer hinweg an, September 1961

Berlin Mauerbau: Ein amerikanisches Privatauto überquert den Grenzübergang an der Friedrichstraße, Oktober 1961. Foto: Imago/ZUMA/Keystone

Ein amerikanisches Privatauto überquert den Grenzübergang an der Friedrichstraße, Oktober 1961

imago0061958745h-scaled-e1628495832307-1

11. November 1961: In West-Berlin sind Abgeordnete der 15 NATO-Staaten eingetroffen, um sich einen über die geteilte Stadt und die Mauer zu informieren. Es ist die größte internationale Parlamentsdelegation, die West-Berlin bis dato besucht hat.

12. Dezember 1961: Soldaten der Volksarmee stehen an der Grenze am Grenzübergang Friedrichstraße, dahinter sind Baumaßnahmen an der Berliner Mauer zu erkennen. Foto: Imago/ZUMA/Keystone

12. Dezember 1961: Soldaten der Volksarmee stehen am Grenzübergang Friedrichstraße, dahinter sind Baumaßnahmen an der Berliner Mauer zu erkennen.

Berlin Mauerbau: "You are leaving the American Sector", der Satz wird die geteilte Stadt in den kommenden 28 Jahren prägen, 1961. Foto: Imago/Glasshouseimages

Der Mauerbau veränderte Berlin: „You are leaving the American Sector“, der Satz wird die geteilte Stadt in den kommenden 28 Jahren prägen, 1961.

Grenzbahnhof Friedrichstraße: Letzter Halt im Osten. Unsere Geschichten von Flucht und Mauerbau führen auch an diesen wichtigen Ort. Foto: picture alliance/Hermann Schröer/Timeline Images

Grenzbahnhof Friedrichstraße: Letzter Halt im Osten. Unsere Geschichten von Flucht und Mauerbau führen auch an diesen wichtigen Ort

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

x

5c7972d1-0001-0004-0000-000000800817_w1528_r0.7302355598580187_fpx54.98_fpy66.41.jpg

Krögel, Winter 1896/7

77542112-0001-0004-0000-000000800827_w1528_r1.2496863237139273_fpx63.19_fpy48.98.jpg

Summer in Berlin, photo by Heinrich Zille, 1898. The fourth from left is Heinrich Zille's son

c21de772-0001-0004-0000-000000800810_w1528_r0.7960848287112561_fpx49.84_fpy39.68.jpg

Ein schöner Rücken kann auch entzücken. Model in the atelier of August Gaul, whom Zille visited in 1898

d5dd5e01-0001-0004-0000-000000800808_w1528_r1.2860635696821516_fpx52.86_fpy50.jpg

Krögel, corner of a house and wall, 1902

4f128743-0001-0004-0000-000000800856_w703_r0.8174418604651162_fpx49.93_fpy45.7.jpg

Parochialstraße, 1900. Women chatting in front of a rag and bone trader, near the Nikolaiviertel area

995a403e-0001-0004-0000-000000800825_w1528_r0.7062314540059347_fpx50_fpy35.32.jpg

Krögel, 1896, children in a back yard

8d5c71b5-0001-0004-0000-000000800860_w698_r0.8116279069767441_fpx54.88_fpy36.52.jpg

Die "Perlen" beim Einkaufen: Dienstmädchen auf dem Markt am Friedrich-Karl-Platz in Berlin-Charlottenburg, fotografiert 1900.

a6712276-0001-0004-0000-000000800850_w675_r0.7848837209302325_fpx49.93_fpy45.47.jpg

Über die Knobelsdorffbrücke: Arbeiter in Charlottenburg auf dem Weg zur Kiesgrube. Aufnahme von 1900.

5609b602-0001-0004-0000-000000800846_w860_r1.2874251497005988_fpx52.68_fpy49.86.jpg

Umzug: Mühsamer Möbeltransport mit einem Leiterwagen. Zille-Fotografie von 1900

bf6a1337-0001-0004-0000-000000800840_w683_r0.7941860465116279_fpx49.93_fpy39.66.jpg

Straßenszene: Erschöpfter Mann mit Schiebermütze, aufgenommen 1900

8041717f-0001-0004-0000-000000800835_w860_r1.2268188302425107_fpx43.96_fpy49.93.jpg

Jahrmarkt um 1910: Großer Andrang im Luna-Park in Halensee.

fef00dc2-0001-0004-0000-000000800838_w860_r1.2740740740740741_fpx53.26_fpy49.93.jpg

"Anatomie nur für Erwachsene": Besucher studieren 1900 das "Riesen-Programm" des Jahrmarkts im Volkspark Treptow

5b14b6c8-0001-0004-0000-000000800813_w1528_r1.2882770129328327_fpx38.8_fpy49.98.jpg

Pause vom Rummel: Kinder im Sommer 1900 an einer Jahrmarktbude.

e7eb3c83-0001-0004-0000-000000800828_w1528_r0.7373815509572617_fpx55_fpy65.62.jpg

Mit Kamera und Zigarre: "Dem arbeitenden Menschen in seinem Kampf zu helfen, danach habe ich immer gestrebt." Heinrich Zille mit seiner Kamera

 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

imago0050304671h.jpeg

Versöhnungskirche. Due to it's proximity to the wall, the DDR government decided to get rid of this historic church, destruction on 28. January 1985.

  • Wow 1
  • Sad 1
Link to comment
Share on other sites

Verschwundene Gebäude in Berlin: Der in vereinfachter Form wiederaufgebaute Sportpalast, Februar 1973

Der in vereinfachter Form wiederaufgebaute Sportpalast, Februar 1973. The Sportpalast, built in 1910, this was where Goebbels held his
famous speech of Total War. Destroyed in the bombings, it was restored in simplified form postwar. It finally closed in 1998 and was demolished in 2011

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Verschwundene Gebäude in Berlin: Das Palasthotel in Mitte, Aufnahme von 1991.

Palast Hotel, Karl-Liebknecht-Straße/Spandauer Straße. One of the finest addresses in East Berlin. It was taken over by Radison SAS Hotels after 1990, but demolished in 2000

Verschwundene Gebäude in Berlin: Feierliche Eröffnung der 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten im Stadion der Weltjugend. Aufnahme von 1973.

Stadion der Weltjugend, formerly Walter-Ulbricht-Stadion. Demolished after 2000

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Neogotik in Berlin, new gothic

Die Friedrichswerdersche Kirche in der Dämmerung. Schinkels Bauwerk ist ein herausragendes Beispiel für Architektur der Neugotik in Berlin. Foto: Imago/Rolf Zöllner

Friedrichwerdersche Kirche, built by Karl Friedrich Schinkel between 1824 and 1830

Zum Amtsgericht Wedding fährt man wegen Mahnverfahren – und bleibt, weil die neugotische Bauweise hier so beeindruckend ist.  Foto: Imago/Schöning

Amtsgericht Wedding

Zahlreiche Menschen überqueren die markante Oberbaumbrücke Tag für Tag, und auf dem neugotischen Bauwerk rattern auch U-Bahnen entlang. Foto: Imago/Westend61

Oberbaumbrücke, built 1894-1896 between Kreuzberg and Friedrichshain

imago0104540361h-scaled.jpg

Grunewaldturm built 1887-1889 in honour of Kaiser Wilhelm I.

Neugotische Architektur in Berlin: das Rathaus Köpenick. Foto: Imago/Pop-Eye

Rathaus Köpenick

Im "Juwel-Palais" befand sich früher ein Gold-Großhandel. Neben dem neugotischen Bauwerk findet man hier sonst eher Nachkriegs-Neubauten. Foto: Imago/Travel-Stock-Image

Juwel-Palais built 1894, Gertraudenstraße, Berlin-Mitte

Gotische Bauweisen galten als besonders national. Das Denkmal auf dem Kreuzberg, eine Erinnerung an die gKriege gegen Napoleon, ist ein Bauwerk der Neugotik. Foto: Imago/Schöning

Nationaldenkmal in Berlin-Kreuzberg built by Karl Friedrich Schinkel in memory of the Napoleonic Wars

Die Marienkirche zählt zu den ältesten Bauwerken in Berlin-Mitte. Ihr Turmhelm ist eine Ergänzung im neugotischen Stil. Foto: Imago/agefotostock

The tower of the Marienkirche, one of the oldest buildings in Berlin-Mitte, built in the 13th century. Behind this is the DDR television tower

Das wichtigste Baumaterial der Neugotik in Berlin: Backstein. Foto: Imago/Joko

Rathaus Schmargendorf, built 1902 by Otto Kerwien

Im neugotischen Rathaus Lichtenberg werden noch heute die politischen Entscheidungen im Bezirk getroffen. Foto: Imago/Pop-Eye

Rathaus Lichtenberg

imago0050264702h-scaled.jpg

Alte Mälzerei Pankow built for Henry Strousberg

Neugotik ist in Berlin nicht nur Stil monumentaler Gebäude, sondern auch kleiner Bauwerke, etwa auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof. Foto: Manfred Brückels/CC BY-SA 3.0, Wikimedia

Mausoleum Strousberg built for Henry Strousberg, Eisenbahnunternehmer

 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Alexanderplatz, 1906, Fotografie von Max Missmann. Foto: Max Missmann/Gemeinfrei

Potsdamer Platz, 1906

Karstadt Hermannplatz, 1931. Foto: Max Missmann/Gemeinfrei

Karstadt, Hermannplatz, 1931

Historische Fotos von Berlin: Weidendammer Brücke mit Behelfsbrücke, 1914. Foto: Max Missmann/Gemeinfrei

Weidendammer Brücke, 1914

Kaiser-Wilhelm-Turm/Grunewaldturm, 1904. Foto: Max Missmann/Gemeinfrei

Kaiser-Wilhelm-Turm, Grunewald, 1904

Historische Fotos von Berlin: Zeppelin Schießplatz Tegel, 1909. Foto: Max Missmann/Gemeinfrei

Zeppelin, Schießplatz Tegel, 1909

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Maueröffnung auf der Bornholmer Stra0e, 9. November 1989

Irgendwann hat alles Warten ein Ende: 9. November 1989, die Mauer öffnet sich auf der Bösebrücke, Bornholmer Straße. Foto: imago / Camera4

Deutsch-deutsche Währungsunion: Sparkasse Rosenthaler Straße am 1. Juli 1990

Warteschlange: Berlin, Anstehen für die D-Mark, as from 1. July 1990

Schlange bei Mustafa's Gemüse Kebab am Mehringdamm, April 2018

and in more recent times, Konsum/consume: Schlange bei Mustafa am Mehringdamm, April 2018: Der "Döner-Treff" musste nach einem Brand im Oktober 2019 ersetzt werden. Foto: Imago / Joko

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Nach der Kapitulation der Stadt am 2. Mai 1945: Sanitätssammelstelle für verwundete deutsche Kriegsgefangene Unter den Linden

Berlin, Sanitätssammelstelle für Verwundete, Unter den Linden, 2. Mai 1945

Deutschland 1945 (Straßenszene in Berlin): Aufbruch in Trümmern

Berlin in Summer 1945

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Lost places

Dietmar Arnold vom Berliner Unterwelten e.V. im Jahr 1992 im Bunker des alten Hotel Adlon in ...

Jürgen Wedemeyer von den Berliner Unterwelten erkundet im Jahr 1998 den Flakturm am Humboldthain in Berlin.

Bunker complex under the Hotel AdlonEine Aufnahme der Bärenquell Brauerei in Ost-Berlin aus dem Jahr 2017. „Die Gebäude stehen seit 1994 ...

Bärenquell Bierbrauerei in East Berlin, abandoned since 1994

Der Hof eines verlassenen Klosters.

The courtyard of an abandoned abbey

Ein verlassenes Schwimmbad irgendwo in Deutschland.

Somewhere in Germany, an abandoned swimming hall

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges stand West-Berlin unter alliiertem Oberbefehl und war in drei Sektoren unterteilt, die von den USA, Großbritannien und Frankreich kontrolliert wurden. Ost-Berlin wurde von der Sowjetunion beansprucht.

1994, the Russians and the foreign powers leave after over 40 years of occupation

Theatersaal, Ausstellungsräume, Ateliers und wer weiß, was noch alles. Das ehemalige Kaufhaus wurde von einem Kollektiv zum Kunsthaus Tacheles umfunktioniert.

After 1989 houses like these were occupied, first by leftwing extremists, afterwards by artists. Later known as "Tacheles", and an art centre

Viele Altbauten in Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain waren damals marode und standen leer. Auch dort gab es Besetzungen, Demos, Räumungen und Straßenschlachten.

Berlin in den 1990er Jahren – das war auch das Berlin der Loveparade. Ende der 80er entstanden, wurde sie in den Folgejahren immer größer und beliebter. Foto: Imago Images/Contrast/Behrend

"Loveparade" in the 90s

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

grafik.thumb.png.c38515598183954c748f0f6b37d9e02a.png

grafik.thumb.png.aa0b1837ce297bf4cc30c7e8dfd60651.png

grafik.thumb.png.2b563b455c9346920a91767915131ced.png

grafik.thumb.png.4727d9422b33a95728dd95acc777f330.png

grafik.thumb.png.0c34da797b2f99d838872b11e7694d81.png

 

Controversial - people are discussing what to do with relics of the past.
Was tun mit Überbleibseln des Nationalsozialismus? Ab auf den Mistplatz oder ins Museum? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine neue Ausstellung am Haus der Geschichte Österreich (hdgö). Wie man „Hitler entsorgt“, beschreiben die Ausstellungskuratoren und Historiker Stefan Benedik, Laura Langeder und Monika Sommer in einem Gastbeitrag.

„[…] wo und wie ‚entsorge‘ ich denn Bücher aus der Nazi-Zeit, u.a. auch ‚Mein Kampf‘, die zwar allesamt von meinen Großeltern oder der damaligen Familie sein dürften, aber eigentlich bei uns auch am Dachboden keinen Platz mehr haben sollten. Und dass zwielichtige Sammler damit Geschäfte machen, will ich auch nicht. Ob die Bücher jedoch ‚musealen Wert‘ haben, entzieht sich meiner bescheidenen Kenntnis. Besten Dank im Voraus und freundliche Grüße […]“

Wöchentlich erreichen das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) Angebote für mögliche Sammlungszugänge. Auffällig oft betreffen sie Objekte mit Bezug zum Nationalsozialismus, wie auch in dem oben zitierten E-Mail vom 30. August 2021. Daran zeigt sich: Selbst 75 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft ist ihr materielles Erbe immer noch allgegenwärtig. Selten handelt es sich dabei um „gut gehütete Familiengeheimnisse“. Meistens begegnet man NS-Objekten unverhofft, nicht nur in Antiquariaten oder auf (Online-)Flohmärkten, sondern auch in den eigenen vier Wänden. Egal, ob es sich um ein Fundstück in einem gekauften Haus oder in einem geerbten Nachlass handelt, löst die Konfrontation mit einem NS-Objekt öfter starke Reaktionen aus, die von Leidensdruck bis zur Fetischisierung reichen.

Aus diesen vielen möglichen Zugängen von Objekten mit Verbindung zum Nationalsozialismus erwachsen immer wieder neue Herausforderungen. Welche dieser Objekte sollen aus welchen Gründen für die Zukunft erhalten werden? Die Ausstellung „Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum“ zeigt daher nicht nur, wie sich Erinnerungskultur in Objekten spiegelt. Sie ist auch eine Reflexion der Sammlungspraxis des hdgö, indem wir Prozesse, Diskussionen und die zentralen Hintergründe für Entscheidungen offenlegen.
 
Der Großteil der Objekte im Bestand des hdgö kommt durch Schenkungen von privaten Personen in die Sammlung. Das hdgö hat festgelegt, den Handel mit NS-Devotionalien nicht durch Ankäufe zu unterstützen. Darüber hinaus müssen auch für NS-Objekte gewisse formale Kriterien erfüllt sein, um eine Übernahme in die Sammlung zu rechtfertigen, die ja mit öffentlichen Geldern erhalten wird. Auch wenn es verlockend erscheinen mag, Schenkungsangebote von belasteten Objekten pauschal anzunehmen und dadurch zu verhindern, dass sie zu Geld gemacht werden bzw. in falsche Hände geraten, macht die schiere Menge an vorhandenen Objekten eine wissenschaftliche Aufarbeitung sowie ihre Lagerung und Erhaltung unmöglich.
 

Transparenz im Hinblick auf interne Entscheidungsprozesse zu schaffen, gehört zu einem der entscheidenden Merkmale eines Museums des 21. Jahrhunderts, das sich als Dienstleistungsinstitution versteht und so offen und zugänglich wie möglich sein möchte. In dieser Ausstellung bildet sich dieser Gedanke konzeptionell ab. Die Objekte werden wie bei ihrer Ankunft im Museum gezeigt, in einem Übergangsstadium zwischen Überbleibsel und Sammlungsgut. Auf einem Arbeitstisch liegend können sie auch von den BesucherInnen von allen Seiten kritisch untersucht werden. Damit rekonstruiert die Gestaltung jenen Moment, in dem wir als Sammlungsteam begutachteten und diskutierten.

Nicht nur das museale Sammeln des Nationalsozialismus, sondern auch das Ausstellen dieser aufgeladenen Objekte birgt Herausforderungen. Die Aura, die Originalen zugeschrieben wird, behindert eine kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen. Auch scheinbar banale Gegenstände stellen eine Verbindung her zu Totalitarismus, extremer Propaganda, Hetze und – zumeist über Umwege – zur Schoah als einem zentralen Bezugspunkt gesellschaftlich-politischer Debatten (im Sinne dessen, was Dan Diner „Zivilisationsbruch“ genannt hat).

Um die Aura, NS-Symbolik und Propaganda zu entwerten, haben wir uns als KuratorInnenteam für einen unaufgeregten und nüchternen Blick auf die Dinge entschieden. Wir geben ihnen nur begrenzten Raum in den Vitrinen, heben sie nicht durch Licht hervor und legen sie ausnahmslos auf den Vitrinenboden, anstatt sie auf Sockel zu positionieren. Eine spezifische architektonische Gestaltung und reflektierte Grafik setzen den Objekten Kommentar, Wissen, Kritik und Diskussion entgegen.

More on this theme:

https://science.orf.at/stories/3210337/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

 

 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...