Fritz Posted October 24, 2019 Posted October 24, 2019 x Berliner Dom Albert Kiekebusch, Blick von der Schleusenbrücke zum Berliner Schloß, 1892 Lange Brücke, Statue of the Großer Kurfürst by Andreas Schlüter From the Spreebrücke, old view of the Berliner Schloß behind houses. These were later cleared for the Kaiser-Wilhelm I.-Denkmal Colonnade an der Spreebrücke View from the Kreuzberg towards the city. Cast iron monument by Carl Friedrich Schinkel, errected to the Napoleonic Wars. Johann Heinrich Hintze 1829 Königliches Opernhaus Unter den Linden, Eduard Gärtner 1845 Alter Berliner Dom, Carl Georg Adolph Hasenpflug, 1825, Stadtmuseum Berlin. Replaced in the years 1892-1897 by the new cathedral Lange Brücke vom Wasser aus, Eduard Gärtner, 1842 Blick Spreeabwärts von der Jannowitzbrücke, Eduard Gärtner. Berlin Mitte, Michael Adam, 1901 Wilhelmplatz im Frühling, Mitte, Julius Jacob dem Jüngeren, 1886 Altes Rathaus, Königsstraße Ecke Spandauer Straße, Carl Georg Anton Graeb, 1867 Blick von der Bastei auf den Engelbecken, St. Michaelskirche Gendarmenmarkt Gendarmenmarkt im Winter Berliner Schloß ensemble in the 18th Century Unter den Linden Unter den Linden, to the right, the statue of Friedrich II. Friedrich Werdersche Kirche Linienstraße (?) Several of these works by Johann Philipp Eduard Gaertner (* 2. Juni 1801 in Berlin; † 22. Februar 1877 in Zechlin) Wir verdanken ihm und seinen Bildern einen realistischen Eindruck von Berlin, beginnend von der Schlussphase der Biedermeierzeit über die Revolutionsjahre 1848/49 bis zu den ersten Jahren der Reichsgründung, 1871 ff. 4 Quote
Fritz Posted October 7, 2020 Author Posted October 7, 2020 Schloß Monbijou, built 1703 by Eosander von Göthe and extended by two additional wings by Knobelsdorff in 1740. Situated near to the Oranienburger Straße and facing the Museumsinsel. This was from 1877 till 1945 the Hohenzollern-Museum in Berlin. It was badly damaged by the end of the war, and the ruins were demolished and cleared away on order of the SED Magistrat in 1959. All that remains today is the Monbijou Park. In the background to the right is the Sophienkirche. The Gateway around 1890 A photo from 1940 The Prussian Crown Juwels, 1939 Interior in 1939 After 1945 1965 2 Quote
Fritz Posted January 9, 2021 Author Posted January 9, 2021 Old stations in Berlin, which no longer exist nor operate, or have been demolished Görlitzer Bahnhof Anhalter Bahnhof. Ruins have been left as a monument Lehrter Bahnhof Stettiner Bahnhof (Nordbahnhof) Ostbahnhof (1987) Siemensbahn. Four and a half kilometre track between Gesundbrunnen and Siemensstadt, in disuse after 1980 Hamburger Bahnhof. In operation till 1884, since 1906 a museum. U-Bahnhof Französische Straße (Mitte). Re-opened after 1990, recently closed. Rangierbahnhof Tempelhof. In disuse since 1952. Friedhofsbahn over the Teltow Kanal at Dreilinden. Primarily opened for the transport of bodies from Berlin to the cemetery at Stahnsdorf. The bridge was destroyed in the war. Rebuilt shortly after, it came into disuse after the start of the Cold War. Busbahnhof Stuttgarter Platz in the 1930s. Was still in use till the 1950s, when the station moved to the ZOB Funkturm (Westkreuz) Magnetschwebebahn. The BVG experiment started at the beginning of the 1980s, but the project was soon dropped. Berlin - Gleisdreieck - still in use, this was built in 1911. The trains run straight through the house. 2 Quote
Fritz Posted January 15, 2021 Author Posted January 15, 2021 Bülowbogen in Berlin- Schöneberg, "Tunnelhouse", between Gleisdreieck and Nollendorfplatz, built around 1900 The same spot after the heavy air raids in November 1943 and today Bahnhof Nollendorfplatz, 1902 U-Bhf. Unter den Linden with Mitropa kiosk, 1989 3 Quote
Fritz Posted February 26, 2021 Author Posted February 26, 2021 Berlin - Potsdamer Platz in just over one century 1900 Dense traffic around 1920 1935, Columbushaus Aerial view of the 1930s Potsdamer Platz, 1. May 1945, damage after the battle Potsdamer Platz, September 1961 Potsdamer Platz in the 1980s Potsdamer Platz, a view over no man's land from the West. Hitler's bunker was in this area, with no access. Potsdamer Platz in November 1989 after the borders were opened. Open Air Concert, Potsdamer Platz, 21. July 1990 April 1997, a loss of all values, measures and proportions and tradition, simply madness rules in present day Berlin Grotesque Red carpet in front of the Berlinale Palast, Potsdamer Platz Aerial view, Summer 2020, simply grotesque. The best solution would be to flatten it again. 3 Quote
Fritz Posted March 12, 2021 Author Posted March 12, 2021 Berlin im Regen Umbrellas in the Kaiser's day. Pedestrians in the Friedrichstraße, 1900 (collage) A family moves through the ruins of Berlin. Ruins were still part of daily life in 1949 Sozialismus, not always sunny, early 1950s with Stalin and Wilhelm Pieck in the background City West, Kurfürstendamm under rain, 1966 Schönhauser Allee Weltzeituhr, Alexanderplatz and rain, May 1989 Floods in the Gleimtunnel in Prenzlauer Berg, August 2002 - I remember that day, the worst downpour I ever experienced. 9. November 2009, 20th anniversary of the wall coming down Source: TipBerlin 2 Quote
Fritz Posted March 12, 2021 Author Posted March 12, 2021 Grenzbahnhof Übergangsstelle Friedrichstraße - filming here was stictly illegal and practicly impossible. Rare film material! 3 Quote
Fritz Posted July 8, 2021 Author Posted July 8, 2021 Große Frankfurter Straße - Stalinallee - Karl-Marx-Allee January 1919, barricades in the Große Frankurter Straße Große Frankfurter Straße, almost totally destroyed in the war, photo from ca. 1946/7 Re-named Stalinallee, it was rebuilt in a style as in no other part of Berlin. Kino International in the Stalinallee, with Hotel Berolina in the background- After 1953 the Stalinallee was re-named Karl-Marx-Allee. 7. October 1989, the last military parade in the Karl-Marx-Allee 3 Quote
GaryR Posted July 8, 2021 Posted July 8, 2021 My Dad took me to see the wall only months before it came down, by coincidence. We drove up a long track to a dead end by a gate, a field beyond, then a wire fence, a small gap, another wire fence, then a distance to a wall with look out towers scattered along it. My Dad reckons they'd have been watching us approach but wouldn't be concerned once they saw the British car Reg.. 4 Quote
Fritz Posted July 8, 2021 Author Posted July 8, 2021 They would have shot at anything attempting to cross the border. There were also minefields and automatic traps which fired shots in all directions. Your British car registration would not have helped. Selbstschussanlage 3 Quote
GaryR Posted July 9, 2021 Posted July 9, 2021 16 hours ago, Fritz said: They would have shot at anything attempting to cross the border. There were also minefields and automatic traps which fired shots in all directions. Your British car registration would not have helped. We were, obviously, on the western side. We certainly had no intention of crossing, lol 4 Quote
Fritz Posted July 29, 2021 Author Posted July 29, 2021 Colour slides from the 1940s Sommergarten am Funkturm Messehalle and gardens, ideal for sport activities Neptune fountains. Auf dem Schloßplatz, vor dem Portal II an der Südfassade des Schlosses und genau gegenüber dem Neuen Marstall, steht seit 1891 der im Stil des Neobarocks vom Bildhauer Reinhold Begas geschaffene Neptunbrunnen Facing the Berliner Stadtschloß. Neben zwei Kolossalstatuen auf den Granitstufen des Unterbaues bewachten vier grimmig dreinschauende Löwen verschiedene Siegestrophäen. Nothing remains of this great monument today. Zeughaus, Berliner Dom and Schloßbrücke, a view of the old centre of the city. Brandenburger Tor in Winter. The station at Alexanderplatz with a branch of the well known tobacco company Loeser & Wolff Schildhorn Restaurant on the Havel, people in vintage costumes Source and recommended reading: Bildband „Berlin. Farbdias aus den 40ern“, herausgegeben von Michael Sobotta, 168 Seiten, ca. 160 Abb., Format 22,7 x 27,4 cm, Hardcover, Sutton Verlag, 29,99 € 2 Quote
Fritz Posted August 6, 2021 Author Posted August 6, 2021 Berlin from above in the 1930s The old centre of Cöpenick (Köpenick) in the 1930s, to the left, the town hall in the centre St. Laurentius church. The Dammbrücke leads across the river Spree The olympic Reichssportfeld on the western outskirts of Berlin The Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche, built 1897 Kreuzberg in the early post-war years The Stalinallee during construction, 1958 Westend, 1958, Theodor-Heuß-Platz with parking lot, Haus des Rundfunks, near the television tower Schwanenwerder and Nikolassee, Havel and Wannsee, 1970 The Heilandskirche in Sacrow, near Potsdam Kreuzberg, St. Thomas church with the Wall in the background Potsdamer Platz, 1990 2 Quote
Fritz Posted August 12, 2021 Author Posted August 12, 2021 13. August 1961 Die Ost-Berliner Behörden stoppen am 8. August 1961 die Flüchtlingsflut in den Westteil der Stadt Zuerst schließt die DDR die Grenze mit Stacheldraht. Der eigenntliche Mauerbau beginnt wenige Tage später Tausende West-Berliner demonstrierten am 8. August 1961 gegen das kommunistische Fluchtverbot von Ost- nach West-Berlin. In Berlin beginnt der Mauerbau – 13. August 1961: West-Berliner versammeln sich an der Grenze und schauen DDR-Grenzsoldaten bei den Bauarbeiten an neuen Grenzabsperrungen zwischen den beiden Teilen der Stadt zu. Berliner Mauer vor dem Brandenburger Tor, 1961 Panzer der US Army am Checkpoint Charlie in Berlin, 1961 Die Volkspolizei errichtet Blockaden am Potsdamer Platz, Aufnahme vom Herbst 1961 Fahndungsplakat an einer Litfaßsäule vor der Berliner Mauer an der Bernauer Straße, 1961. Berliner Mauer an der Bernauer Straße – Westberliner und Ostberliner schauen sich über die Mauer hinweg an, September 1961 Ein amerikanisches Privatauto überquert den Grenzübergang an der Friedrichstraße, Oktober 1961 11. November 1961: In West-Berlin sind Abgeordnete der 15 NATO-Staaten eingetroffen, um sich einen über die geteilte Stadt und die Mauer zu informieren. Es ist die größte internationale Parlamentsdelegation, die West-Berlin bis dato besucht hat. 12. Dezember 1961: Soldaten der Volksarmee stehen am Grenzübergang Friedrichstraße, dahinter sind Baumaßnahmen an der Berliner Mauer zu erkennen. Der Mauerbau veränderte Berlin: „You are leaving the American Sector“, der Satz wird die geteilte Stadt in den kommenden 28 Jahren prägen, 1961. Grenzbahnhof Friedrichstraße: Letzter Halt im Osten. Unsere Geschichten von Flucht und Mauerbau führen auch an diesen wichtigen Ort 2 Quote
Fritz Posted August 12, 2021 Author Posted August 12, 2021 x Krögel, Winter 1896/7 Summer in Berlin, photo by Heinrich Zille, 1898. The fourth from left is Heinrich Zille's son Ein schöner Rücken kann auch entzücken. Model in the atelier of August Gaul, whom Zille visited in 1898 Krögel, corner of a house and wall, 1902 Parochialstraße, 1900. Women chatting in front of a rag and bone trader, near the Nikolaiviertel area Krögel, 1896, children in a back yard Die "Perlen" beim Einkaufen: Dienstmädchen auf dem Markt am Friedrich-Karl-Platz in Berlin-Charlottenburg, fotografiert 1900. Über die Knobelsdorffbrücke: Arbeiter in Charlottenburg auf dem Weg zur Kiesgrube. Aufnahme von 1900. Umzug: Mühsamer Möbeltransport mit einem Leiterwagen. Zille-Fotografie von 1900 Straßenszene: Erschöpfter Mann mit Schiebermütze, aufgenommen 1900 Jahrmarkt um 1910: Großer Andrang im Luna-Park in Halensee. "Anatomie nur für Erwachsene": Besucher studieren 1900 das "Riesen-Programm" des Jahrmarkts im Volkspark Treptow Pause vom Rummel: Kinder im Sommer 1900 an einer Jahrmarktbude. Mit Kamera und Zigarre: "Dem arbeitenden Menschen in seinem Kampf zu helfen, danach habe ich immer gestrebt." Heinrich Zille mit seiner Kamera 2 Quote
Fritz Posted October 24, 2021 Author Posted October 24, 2021 Versöhnungskirche. Due to it's proximity to the wall, the DDR government decided to get rid of this historic church, destruction on 28. January 1985. 1 1 Quote
Fritz Posted October 24, 2021 Author Posted October 24, 2021 Der in vereinfachter Form wiederaufgebaute Sportpalast, Februar 1973. The Sportpalast, built in 1910, this was where Goebbels held his famous speech of Total War. Destroyed in the bombings, it was restored in simplified form postwar. It finally closed in 1998 and was demolished in 2011 2 Quote
Fritz Posted October 24, 2021 Author Posted October 24, 2021 Palast Hotel, Karl-Liebknecht-Straße/Spandauer Straße. One of the finest addresses in East Berlin. It was taken over by Radison SAS Hotels after 1990, but demolished in 2000 Stadion der Weltjugend, formerly Walter-Ulbricht-Stadion. Demolished after 2000 2 Quote
Fritz Posted November 2, 2021 Author Posted November 2, 2021 Neogotik in Berlin, new gothic Friedrichwerdersche Kirche, built by Karl Friedrich Schinkel between 1824 and 1830 Amtsgericht Wedding Oberbaumbrücke, built 1894-1896 between Kreuzberg and Friedrichshain Grunewaldturm built 1887-1889 in honour of Kaiser Wilhelm I. Rathaus Köpenick Juwel-Palais built 1894, Gertraudenstraße, Berlin-Mitte Nationaldenkmal in Berlin-Kreuzberg built by Karl Friedrich Schinkel in memory of the Napoleonic Wars The tower of the Marienkirche, one of the oldest buildings in Berlin-Mitte, built in the 13th century. Behind this is the DDR television tower Rathaus Schmargendorf, built 1902 by Otto Kerwien Rathaus Lichtenberg Alte Mälzerei Pankow built for Henry Strousberg Mausoleum Strousberg built for Henry Strousberg, Eisenbahnunternehmer 2 Quote
Fritz Posted November 8, 2021 Author Posted November 8, 2021 Potsdamer Platz, 1906 Karstadt, Hermannplatz, 1931 Weidendammer Brücke, 1914 Kaiser-Wilhelm-Turm, Grunewald, 1904 Zeppelin, Schießplatz Tegel, 1909 3 Quote
Fritz Posted November 29, 2021 Author Posted November 29, 2021 Irgendwann hat alles Warten ein Ende: 9. November 1989, die Mauer öffnet sich auf der Bösebrücke, Bornholmer Straße. Foto: imago / Camera4 Warteschlange: Berlin, Anstehen für die D-Mark, as from 1. July 1990 and in more recent times, Konsum/consume: Schlange bei Mustafa am Mehringdamm, April 2018: Der "Döner-Treff" musste nach einem Brand im Oktober 2019 ersetzt werden. Foto: Imago / Joko 2 Quote
Fritz Posted December 8, 2021 Author Posted December 8, 2021 Berlin, Sanitätssammelstelle für Verwundete, Unter den Linden, 2. Mai 1945 Berlin in Summer 1945 2 Quote
Fritz Posted December 13, 2021 Author Posted December 13, 2021 Lost places Bunker complex under the Hotel Adlon Bärenquell Bierbrauerei in East Berlin, abandoned since 1994 The courtyard of an abandoned abbey Somewhere in Germany, an abandoned swimming hall 2 Quote
Fritz Posted December 16, 2021 Author Posted December 16, 2021 1994, the Russians and the foreign powers leave after over 40 years of occupation After 1989 houses like these were occupied, first by leftwing extremists, afterwards by artists. Later known as "Tacheles", and an art centre "Loveparade" in the 90s 2 Quote
Fritz Posted December 16, 2021 Author Posted December 16, 2021 Controversial - people are discussing what to do with relics of the past. Was tun mit Überbleibseln des Nationalsozialismus? Ab auf den Mistplatz oder ins Museum? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine neue Ausstellung am Haus der Geschichte Österreich (hdgö). Wie man „Hitler entsorgt“, beschreiben die Ausstellungskuratoren und Historiker Stefan Benedik, Laura Langeder und Monika Sommer in einem Gastbeitrag. „[…] wo und wie ‚entsorge‘ ich denn Bücher aus der Nazi-Zeit, u.a. auch ‚Mein Kampf‘, die zwar allesamt von meinen Großeltern oder der damaligen Familie sein dürften, aber eigentlich bei uns auch am Dachboden keinen Platz mehr haben sollten. Und dass zwielichtige Sammler damit Geschäfte machen, will ich auch nicht. Ob die Bücher jedoch ‚musealen Wert‘ haben, entzieht sich meiner bescheidenen Kenntnis. Besten Dank im Voraus und freundliche Grüße […]“ Wöchentlich erreichen das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) Angebote für mögliche Sammlungszugänge. Auffällig oft betreffen sie Objekte mit Bezug zum Nationalsozialismus, wie auch in dem oben zitierten E-Mail vom 30. August 2021. Daran zeigt sich: Selbst 75 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft ist ihr materielles Erbe immer noch allgegenwärtig. Selten handelt es sich dabei um „gut gehütete Familiengeheimnisse“. Meistens begegnet man NS-Objekten unverhofft, nicht nur in Antiquariaten oder auf (Online-)Flohmärkten, sondern auch in den eigenen vier Wänden. Egal, ob es sich um ein Fundstück in einem gekauften Haus oder in einem geerbten Nachlass handelt, löst die Konfrontation mit einem NS-Objekt öfter starke Reaktionen aus, die von Leidensdruck bis zur Fetischisierung reichen. Aus diesen vielen möglichen Zugängen von Objekten mit Verbindung zum Nationalsozialismus erwachsen immer wieder neue Herausforderungen. Welche dieser Objekte sollen aus welchen Gründen für die Zukunft erhalten werden? Die Ausstellung „Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum“ zeigt daher nicht nur, wie sich Erinnerungskultur in Objekten spiegelt. Sie ist auch eine Reflexion der Sammlungspraxis des hdgö, indem wir Prozesse, Diskussionen und die zentralen Hintergründe für Entscheidungen offenlegen. Der Großteil der Objekte im Bestand des hdgö kommt durch Schenkungen von privaten Personen in die Sammlung. Das hdgö hat festgelegt, den Handel mit NS-Devotionalien nicht durch Ankäufe zu unterstützen. Darüber hinaus müssen auch für NS-Objekte gewisse formale Kriterien erfüllt sein, um eine Übernahme in die Sammlung zu rechtfertigen, die ja mit öffentlichen Geldern erhalten wird. Auch wenn es verlockend erscheinen mag, Schenkungsangebote von belasteten Objekten pauschal anzunehmen und dadurch zu verhindern, dass sie zu Geld gemacht werden bzw. in falsche Hände geraten, macht die schiere Menge an vorhandenen Objekten eine wissenschaftliche Aufarbeitung sowie ihre Lagerung und Erhaltung unmöglich. Transparenz im Hinblick auf interne Entscheidungsprozesse zu schaffen, gehört zu einem der entscheidenden Merkmale eines Museums des 21. Jahrhunderts, das sich als Dienstleistungsinstitution versteht und so offen und zugänglich wie möglich sein möchte. In dieser Ausstellung bildet sich dieser Gedanke konzeptionell ab. Die Objekte werden wie bei ihrer Ankunft im Museum gezeigt, in einem Übergangsstadium zwischen Überbleibsel und Sammlungsgut. Auf einem Arbeitstisch liegend können sie auch von den BesucherInnen von allen Seiten kritisch untersucht werden. Damit rekonstruiert die Gestaltung jenen Moment, in dem wir als Sammlungsteam begutachteten und diskutierten. Nicht nur das museale Sammeln des Nationalsozialismus, sondern auch das Ausstellen dieser aufgeladenen Objekte birgt Herausforderungen. Die Aura, die Originalen zugeschrieben wird, behindert eine kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen. Auch scheinbar banale Gegenstände stellen eine Verbindung her zu Totalitarismus, extremer Propaganda, Hetze und – zumeist über Umwege – zur Schoah als einem zentralen Bezugspunkt gesellschaftlich-politischer Debatten (im Sinne dessen, was Dan Diner „Zivilisationsbruch“ genannt hat). Um die Aura, NS-Symbolik und Propaganda zu entwerten, haben wir uns als KuratorInnenteam für einen unaufgeregten und nüchternen Blick auf die Dinge entschieden. Wir geben ihnen nur begrenzten Raum in den Vitrinen, heben sie nicht durch Licht hervor und legen sie ausnahmslos auf den Vitrinenboden, anstatt sie auf Sockel zu positionieren. Eine spezifische architektonische Gestaltung und reflektierte Grafik setzen den Objekten Kommentar, Wissen, Kritik und Diskussion entgegen. More on this theme: https://science.orf.at/stories/3210337/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE 2 Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.