Jump to content

Saxon Militär=Paß, 1872


Fritz

Recommended Posts

An early example of a Saxon Militär-Pass (in Prussia, Militair-Paß), before these documents were standardised, for a recruit in 8. Compagnie / 6. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment No.105 in Straßburg (Strasbourg). The cover bears the Royal Saxon coat of arms, and a printed XII. Armee=Corps designation which has been neatly changed to XV., as this regiment was stationed in Alsace (XV.Armee-Korps)

6. Infanterie-Regiment No. 105 was raised in 1701 and received it's designation 105 within the German Army in 1867. In 1866 it had fought against Prussia, and against France 1870/71. After the occupation of parts of France in 1871, it moved to it's new base in Straßburg/Elsaß, where it remained till November 1918, returning to Saxony for disbandment and demobilisation.

The document was named to Oswald Haupt, born 1852 in Ober-Lungwitz nr. Glauchau, and was an engraver by profession. He was trained to use the Gewehr 71. As from 1.4.1873 he was etatsmäßiger Hornist (officially listed Musician). On 14.Sept.1874, he was promoted to Gefreiter - Gefreiter-Hornist. Later tranferred to the Reserve. As from 18.9.1876, he also served in Grenadier-Regt. 101. Last entries, 14. March 1878. All good conduct, punishments: None.

Some nice early Saxon stampings, remarkable handwritten notices of the period, note also old style of spelling before later changes.

On page 15 is the signature of Freiherr Ô Byrn, Oberst und Regimentskommandeur, this name is listed in the 1906 Saxon Rangliste (Page 27) as a
General Lieutenant à la Suite des Grenadier-Regiments 101.

 

 

 

image.thumb.png.70c1abc6e7d749e197e7f9e17c0927de.png

grafik.thumb.png.1e08fc6c396e26d2d0ff834e2edc5e36.png

grafik.thumb.png.30bf1cd0c0335a0215e530dc190a16e7.png

grafik.thumb.png.3d1385b3414b76d31eab7d0ddb70167b.png

grafik.thumb.png.27d65c2be2f1b2f4e2b735da37754d00.png

grafik.thumb.png.0cd9232d641ec1fc8bf631fef00af516.png

grafik.thumb.png.51332f6592dd2cdbd5a65c5a382bc686.png

grafik.thumb.png.e1ab337b985ded03e1479f2b10c351e2.png

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Further photos of pages from Saxon Military Pass 1872 added
Grave of Georg Baron O`Byrn at the Old Catholic Cemetery in Dresden (under conservation)
 

Georg_von_O'Byrn_Grab_Dresden.JPG

Grabmal_Georg_Baron_OByrn_1.jpg

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Further material added, 9.6.17

On page 15 is the signature of Freiherr Ô Byrn, Oberst und Regimentskommandeur, this name is listed in the 1906 Saxon Rangliste (Page 27) as a
General Lieutenant à la Suite des Grenadier-Regiments 101.

Note under Wikipedia:

Friedrich Eduard Georg Baron O’Byrn (* 10. August 1864 in Dresden; † 1. Juli 1942 ebenda) war ein sächsischer Offizier, zuletzt Generalmajor, sowie Kabinettschef.[1]

Die Barone von O’Byrn entstammen dem irischen Adel. Im Kurfürstentum bzw. Königreich Sachsen unterhielten sie seit 1747 gute Beziehungen und übten verschiedenen Staatsämter aus. Durch ihre erfolgreichen Dienste erwarben sie sich ein hohes Ansehen. Familiär verzweigten sie sich unter anderem mit den Familien Karl von Amira und Bernhard von Lindenau. Die Mutter Georgs von O’Byrn, Johanna Maria O`Byrn war die Schwester von Heinrich von Treitschke.[2]

O’Byrn trat 1884 als Offizieranwärter in das Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Königlich Sächsisches) Nr. 101 der Sächsischen Armee ein. Im weiteren Verlauf seiner Militärkarriere war er als Major (seit 21. September 1907) Flügeladjutant von König Friedrich August III. sowie Militärgouverneur der Prinzen Friedrich Christian und Ernst Heinrich.[3] Nach Ende des Ersten Weltkriegs verblieb er bis 1921 im Dienst und wurde dann als Generalmajor verabschiedet. Für seine Verdienste erhielt O’Byrn u. a. den Hausorden der Rautenkrone.

1899 heiratete O’Byrn in Dresden Maximilie Marie Gabriele (1874–1954), eine Tochter des sächsischen Kriegsministers Paul von der Planitz. Er verstarb am 1. Juli 1942 in Dresden und wurde auf dem Alten Katholischen Friedhof beigesetzt. Der Dresdner Bildhauer Georg Wrba schuf eine Bronzebüste für sein Grabmal.[4] O’Byrns Grabstätte steht unter Denkmalschutz.

Eintragungen im Sächsischen Adelsbuch:

  1. Bescheid des königlich-sächsischen Ministeriums des Innern, Dresden, 21. April 1904: Aufnahme der Familie O’Byrn in das sächsische Adelsbuch.
  2. Bescheid des königlich-sächsischen Ministeriums des Innern, Dresden, 12. August 1904: Aufnahme der Familie O’Byrn in das sächsische Adelsbuch.
  3. Bescheinigung über die Trauung von Friedrich Konstantin Wenzeslaus O’Byrn und Laura Klara von Ziegesar, Dresden, 18. Oktober 1902.
  4. Bescheinigung über die Taufen von Friedrich August, Alfred Karl und Johann Nepomuk O’Byrn, Dresden, 15. April 1847.
  5. Bescheinigung über die Trauung Johann Nepomuk und Johanna Maria O’Byrn, Dresden, 4. Oktober 1895.
  6. Taufschein Friedrich Eduard Georg O’Byrn, 29. September 1900.
  7. Taufzeugnis Johann Jakob O’Byrn, Dresden, 28. September 1875.
  8. Trauschein Friedrich Eduard Georg O’Byrn und Maximiliane von der Planitz, Dresden, 18. Oktober 1902.
  9. Beglaubigte Abschrift aus dem Adelsbuch für das Königreich Sachsen, Dresden, 11. August 1904.
  10. Bescheid des königlich-sächsischen Ministeriums des Innern, Dresden, 8. Juli 1905: Aufnahme der Familie O’Byrn in das sächsische Adelsbuch.
  11. Sterbeurkunde Johanna Maria O’Byrn, Dresden, 14. März 1913.
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...